Werder Werkstatt #1

Ob physischer Ort oder Denkraum, die Werder Werkstatt soll Raum bieten, herausfordernde Themen frei und neu zu denken und innovative Lösungen in partizipativen Prozessen mit diversen Stakeholdern zu entwickeln. Die erste Ausgabe der Werder Werkstatt durften wir gestalten und Mitarbeitende diverser Abteilungen durch einen Ideen-Parkours geleiten.

In einer Werkstatt stehen Personen verteilt und reden oder bauen an Modellen.

Was beschäftigt uns

Ausgangssituation

Durch partizipative Projekte, co-kreatives Arbeiten und die Einbeziehung anderer Perspektiven möchte Werder Bremen zukünftig noch fan- und gesellschaftsrelevanter wirken sowie gewinnbringend auf den eigenen Verein einwirken. Das 125. Jubiläum bietet die Möglichkeit, das Heute wahrzunehmen und sich für das Morgen aufzustellen.


Welche konkreten Ideen haben wir

Lösungsansatz

Mit 10 Personen aus verschiedenen Abteilungen und Hierarchieebenen – inkl. Geschäftsführung – haben wir  einen sehr praktisch angelegten Workshop als Ideen-Parkour durchgeführt. Mithilfe co-kreativer und eigens entwickelter Methoden sowie einem besonderen Fokus auf das Thema Partizipation wurden Ideenskizzen erarbeitet, die im Rahmen des 2024 anstehenden Jubiläums bearbeitet werden sollen. Der Workshop wurde gemeinsam mit Industriedesigner Armando Cornejo Chávez umgesetzt.

Personen stehen um einen Tisch und schreieben Notizen auf ringförmigen Papierschnipseln.
Personen werfen mit Papierfliegern.
Personen sitzen an einem Tisch, der mit Post Its beklebt ist.

was bewirkt es bei den Beteiligten

Outcome

Es sind zwei spannende Ideenskizzen für das Jubiläum entstanden. Zudem ist die Überzeugung gewachsen, co-kreatives und partizipatives Arbeiten stärker in den Arbeitsalltag zu integrieren, insbesonders auch über Abteilungen hinweg. Es bestand Einigkeit darüber, dass es gut ist, sich außerhalb der täglich anfallenden Aufgaben Zeit für die Entwicklung neuer Ideen sowie für die Themen der Nachhaltigkeit zu nehmen.

Wir konnten dem Team zusammen mit der Dokumentation des Workshops einige Handlungsempfehlungen und weiterführende Fragen mitgeben. Hier ein Auszug, an dem sich die Ausrichtung erkennen lässt:
...welche Bedeutung kommt der Werder Werkstatt im Hinblick auf die allgemeinen Unternehmensziele und Werte, wie auch die Sustainable Developement Goals, zu?
...in welchem Bezug steht die Werder Werkstatt zu Partizipation:

  • Wie partizipativ soll und kann die Werder Werkstatt mit ihren Projekten sein?
  • Auf welchen der drei Handlungsebenen – Haltung, Struktur & Aktivität – werden die größten Veränderungen angestrebt?

...welche Kompetenzen müssen entwickelt werden bzw. von extern hinzugezogen werden, um den Anforderungen an die Werder Werkstatt gerecht werden zu können?

Auf einer Tribüne aus regenbogenfarbenden Legosteinen sind Legofiguren platziert.

Weitere Cases

Das haben wir
auch umgesetzt

Eine Person lehnt an einem Tisch und schaut in die Kamera. Eine andere Person im Hintergrund schreibt etwas in ein Heft.

weserholz – Design als Brücke

Das Social Design Projekt bestärkte Menschen in ihrer Selbstbestimmung und förderte ihre soziale, wirtschaftliche und politische Inklusion....

09.2017 – 09.2021

Europäischer Sozialfonds im Land Bremen & Senatorin für Wirtschaft, Arbeit und Europa / Aktion Mensch / Senatorin für Soziales, Jugend, Frauen, Integration und Sport...

Verwaltung & Soziale Innovation

Soziale Innovationen bieten vielfältiges Potential für aktuelle Herausforderungen. Große Hebel, diese Innovationen nutzbar zu machen...

09.2023 - 01.2024

Senatorin für Wirtschaft, Häfen & Transformation

Illustration

ArteFakt2030

In wessen Zukunftsvision leben wir? Und wie fühlt sie sich für Dich an? In einem Design-Futuring Prozess entwirft eine diverse Gruppe...

08.2023 - 07.2024

aidFIVE, Fonds Soziokultur, LBS NordWest